Wie sieht eine moderne Arbeitswelt aus und welche Formen kann Arbeit annehmen?
Wie sieht eine moderne Arbeitswelt aus und welche Formen kann Arbeit annehmen? Eine Antwort darauf ist das sogenannte „aktivitätsbasierte Arbeiten“ (Activity-Based Working, ABW).
Was ist aktivitätsbasiertes Arbeiten? Aktivitätsbasiertes Arbeiten verabschiedet sich vom klassischen festen Schreibtisch zugunsten flexibler Arbeitsumgebungen, die speziell auf unterschiedliche Tätigkeiten ausgerichtet sind. Die Grundidee: Verschiedene Aufgaben erfordern unterschiedliche Arbeitsbedingungen. Mitarbeitende haben die Freiheit, je nach Bedarf den für ihre aktuelle Tätigkeit optimalen Arbeitsplatz zu wählen.
Dieses zukunftsweisende Konzept kombiniert Flexibilität, Effizienz und Wohlbefinden, durch eine intelligente Raumgestaltung, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt ist.
Drei Schlüsselfaktoren für den Erfolg des ABW-Modells
Vielfalt in der Arbeitsplatzgestaltung
Ein entscheidender Faktor für aktivitätsbasiertes Arbeiten ist die Schaffung diverser Arbeitsbereiche. Diese sollten verschiedene Aktivitäten unterstützen, darunter:
- Ruhige Zonen für fokussiertes Arbeiten,
- Kreativräume für Brainstorming und Ideensammlungen,
- Informelle Bereiche für soziale Interaktion und informellen Austausch.
Eine ausgewogene Kombination aus offenen und geschlossenen Räumen fördert Produktivität und Zufriedenheit. Die Gestaltung sollte dabei die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen und flexible Nutzung ermöglichen.
Technologische Infrastruktur
Die Basis für ein funktionierendes ABW-Modell ist eine moderne und leistungsstarke technologische Ausstattung. Dazu gehören zuverlässige drahtlose Netzwerke, mobile Endgeräte, Cloud-basierte Tools, die einen ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen ermöglichen. Die Technologie sollte benutzerfreundlich, sicher und stets verfügbar sein, um Flexibilität und reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
Kulturelle und organisatorische Anpassung
Der Übergang zum aktivitätsbasierten Arbeiten geht mit einem Wandel der Unternehmenskultur und der Arbeitsweisen einher. Damit dieser erfolgreich gelingt, ist es entscheidend, die Mitarbeitenden frühzeitig einzubinden und gezielt auf die neuen Arbeitsmethoden vorzubereiten. Führungskräfte spielen hierbei eine zentrale Rolle: Sie sollten Vertrauen und Eigenverantwortung fördern, klare Leitlinien setzen und als Vorbilder agieren. Ein solcher Kulturwandel schafft ein Umfeld, das Flexibilität und Selbstständigkeit unterstützt – und so die Akzeptanz sowie das Engagement der Mitarbeitenden nachhaltig stärkt.
Fazit
Aktivitätsbasiertes Arbeiten stellt eine zeitgemässe Antwort auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten dar. Es verbindet räumliche Vielfalt, technologische Flexibilität und eine unterstützende Unternehmenskultur zu einem Konzept, das Effizienz und Wohlbefinden gleichermassen fördert.
Neugierig geworden?
Möchten Sie mehr erfahren? Vereinbaren Sie einen 30-minütigen Online-Kennenlerntermin oder laden Sie unser kostenloses PDF zum Thema herunter!
Hier kannst du unser PDF downloaden
Mit einem Klick zu mehr Wissen…