Consulting New Work und Arbeitswelten
Die Arbeitswelt durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, geprägt von Digitalisierung und Postwachstumsbewegungen. In diesem Veränderungsprozess verliert die traditionelle Karriere an Bedeutung, während die Suche nach Sinnhaftigkeit zunehmend in den Fokus rückt. Der Megatrend New Work schafft die Möglichkeit, Leben und Arbeit sinnvoll zu vereinen, und stellt Unternehmen vor die Herausforderung, sich intensiv mit diesen neuen Prinzipien auseinanderzusetzen – wobei der Arbeitsplatz eine zentrale Rolle spielt.
Im "War for Talents" zeigt sich, dass der Arbeitsplatz entscheidend für die Gewinnung der besten Fachkräfte ist. Dabei geht es längst nicht mehr nur um äussere Anreize, sondern darum, die Unternehmenskultur authentisch und erlebbar zu machen. Die jüngeren Generationen bringen neue Erwartungen mit, darunter Flexibilität, Sinnhaftigkeit der Arbeit, moderne Technologien und eine gesunde Work-Life-Balance oder ein Work-Life-Blending.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir Unternehmen dabei, Arbeitswelten so zu gestalten, dass sie den Anforderungen ALLER Generationen gerecht werden. Mit unserem Expertenwissen in den Bereichen New Work, Organisationsentwicklung, Change Management, Facility Management und Architektur begleiten wir unsere Kundschaft bei der Neugestaltung ihrer Arbeitswelt und Organisation.
5 Schritte, um die unternehmerische Identität in eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung zu integrieren
- Entwicklung einer durchdachten Workplace-Strategie
- Umfassende Nutzeranalyse für präzise Anforderungen
- Implementierung von wirkungsvollem Change Management und gezielter Kommunikation
- Erstellung von Guidelines für eine kohärente Unternehmenskultur
- Planung und Umsetzung des neuen Arbeitsraums – massgeschneidert auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden
Und wie gehen wir dabei vor?
Design Thinking für die Organisationsentwicklung und Architekturplanung im Bereich New Work? Absoluter Volltreffer!
Diese Methode ist der Rockstar unter den kreativen Herangehensweisen – ein Ansatz, der nicht nur kreativ ist, sondern auch stark auf die Bedürfnisse der Menschen fokussiert. Es geht darum, Probleme mit Empathie zu durchdringen und dabei innovative Lösungen zu kreieren. Und das Beste daran? Dieser Ansatz lässt sich nahtlos auf die Organisationsentwicklung übertragen. Mit Design Thinking können Teams in gemeinsamer Kreativarbeit Herausforderungen meistern, Prozesse optimieren und die Arbeitsumgebung auf ein neues Niveau heben.
Architektur bedeutet nicht nur visuelle Ästhetik, sondern erfordert auch akribische Planung und Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse. Design Thinking wird zum Partner der Architektur, der nicht nur funktionale und effiziente Lösungen hervorbringt, sondern auch die Bedürfnisse und Erfahrungen der zukünftigen Raumnutzenden in den Fokus rückt. Das Resultat? Architektonische Konzepte, die nicht nur visuell ansprechend sind, sondern auch praktisch und nutzerfreundlich – ein echtes Dream-Team!