Design Thinking
Design Thinking, ursprünglich im Produktdesign entwickelt, hat sich zu einer vielseitigen Methode etabliert, die heute in unterschiedlichsten Bereichen, einschliesslich der Organisationsentwicklung, erfolgreich angewendet wird. Seine Wurzeln reichen zurück in die 1960er und 1970er Jahre, geprägt von den renommierten Designern David Kelley und Tim Brown bei IDEO, einem Innovationsunternehmen, und der Stanford University.
Das Besondere an Design Thinking ist sein ganzheitlicher Ansatz, der Kreativität mit einem starken Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen verbindet. Mit einer empathischen Perspektive zielt die Methode darauf ab, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu schaffen. Im Mittelpunkt steht ein tiefes Verständnis der tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzenden, um Ergebnisse zu entwickeln, die nicht nur funktional sind, sondern echten Mehrwert bieten.
Die Phasen des Design Thinking: Ein klar strukturierter Weg zu innovativen Lösungen
Design Thinking folgt einem strukturierten Prozess, der aus fünf Phasen besteht. Durch diese strukturierte Herangehensweise wird sichergestellt, dass Lösungen sowohl kreativ als auch nutzerzentriert entwickelt werden.
1. Empathie
Hier steht das Verständnis der Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzenden im Fokus. Durch Interviews, Beobachtungen und Interaktionen tauchen wir in die Lebenswelt der Nutzenden ein, um deren Herausforderungen und Wünsche besser zu begreifen.
2. Definition
Die Erkenntnisse der Empathiephase werden genutzt, um das Problem präzise zu formulieren und die zentrale Herausforderung klar zu definieren.
3. Ideenfindung
In dieser kreativen Phase steht die Generierung einer Vielzahl von Ideen im Vordergrund. Der Fokus liegt auf Vielfalt und Originalität, ohne die Machbarkeit im ersten Schritt zu bewerten.
4. Prototypenbau
Die vielversprechendsten Ideen werden in greifbare Prototypen überführt. Diese dienen dazu, Konzepte zu visualisieren und deren Anwendbarkeit zu prüfen.
5. Testing
Die Prototypen werden mit Nutzenden getestet, um Feedback und neue Einsichten zu gewinnen. Dieser iterative Prozess ermöglicht es, Lösungen kontinuierlich zu verfeinern und zu optimieren.
Ob neue Produkte, innovative Dienstleistungen oder komplexe Herausforderungen – Design Thinking bietet genau die richtige Unterstützung, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Lass uns zusammen die nächste Stufe der Innovation erreichen!